Nachrichten Blatt
4.10.2002
150-jähriges Bestehen des Corpo Bandistico Cittá di Bussolengo
Besuch des Bläserchor Nieder-Olm in Bussolengo
Dieses Jubiläum hat der Bläserchor zum Anlass genommen, den befreundeten Musikverein Corpo Bandistico Cittá di
Bussolengo vom 13. bis 16. September 2002 zu besuchen, um die musikalischen Glückwünsche zu überbringen. Die 50
Mitglieder und Freunde des Nieder-Olmer Bläserchors wurden in gewohnter Manier in den italienischen Gastfamilien
aufgenommen und herzlich willkommen geheißen. So hat der Präsident des Corpo Bandistico am Samstag für seine
Freunde des Bläserchors einen schönen Ausflug mit dem Schiff über den Gardasee vorbereitet, der die Nieder-Olmer bei
herrlichem Spätsommerwetter in einer gut 4-stündigen Fahrt von Peschiera del Garda, vorbei an Lazise, Bardolino, Torri del
Benaco, Malcesine, Limone, um nur einige Stationen zu nennen, nach Riva del Garda gebracht hat.
Höhepunkt des Besuches war sicherlich das gemeinsame Konzert im „Chiostro Francesco di Padri Redentoristi", das ganz im
Zeichen des 150-jährigen Jubiläums unter dem Motto „Musica e Cultura" am Samstagabend stand und viele Gäste angelockt
hat. In der stimmungsvollen Atmosphäre des Klosterinnenhofes, das dem Bläserchor wohl bekannt ist, hatten zunächst die
Nieder-Olmer unter der Leitung von Christian Küchenmeister ihren Auftritt. Zu Beginn hieß der Bläserchor mit einer
Auftaktfanfare „Festlicher Einzug" alle Besucher herzlich willkommen. Mit „Sinfonia Classica" in 3 Sätzen, „Sinfonia per un
addio", „Loreley" mit der solistischen Darbietung an der Trompete von Pio Faust, der Polka „Rosamunde" und „Sinatra in
concert" wurde ein abwechslungsreiches Programm dargeboten. Nach der einzigartig solistischen Vorstellung von Egbert
Runknagel am Xylophon bei „Erinnerungen Zirkus Renz" unter Begleitung des Bläserchors wurde mit der Zugabe mit
„Italian Festival" dem italienischen Publikum gedankt.
Im zweiten Teil spielte unter der musikalischen Leitung von Luciano Brutti der Corpo Bandistico neben dem traditionellen
„Herzegowina-Marsch", die breit gefächerte Musikauswahl von „II Padrino", über „Libertango" bis hin zu „My friends from
Morava" und stellten ihr hervorragendes Können unter Beweis. Nach der „Second Suite in F op. 28." in 4 Sätzen huldigte
auch der Corpo Bandistico mit „Great Themes from great italian Movies" schönen italienischen Melodien, bevor mit
„Amapola" ein musikalischer Abschluss für das wunderschöne Konzert gefunden wurde.
Danach hat die in Nieder-Olm ebenfalls gut bekannte „Gruppo Alpini" zurVino-Party eingeladen. Die Nieder-Olmer
überraschten ihre Gastgeber mit dem während der Hinfahrt in italienischer Sprache einstudierten „La Montara" und es
dauerte nicht lange, bis alle, Italiener und Deutsche in großer Runde gemeinsam gesungen haben. Der Bläserchor bedankte
sich aber auch bei den Gruppo Alpini für die gute Bewirtung mit einer eingerahmten Seite aus der Gutenberg-Bibel, die
sicherlich im eigenen Vereinsheim einen entsprechenden Platz finden wird.
Am Sonntagvormittag fand ein Gottesdienst in der „Chiesa Padri Redentoristi" unter der musikalischen Mitgestaltung des
Bläserchors Nieder-Olm statt. Bevor am Abend mit einem großen Gala-Diner die Feierlichkeiten weitergingen, stand der
Nachmittag zur freien Verfügung, so dass sich viele in Gruppen mit ihren italienischen Gastgebern zu Ausflügen nach Verona
und Umgebung zusammenfanden.
Ausgeruht und frisch gestärkt fanden sich dann am Abend alle wieder, um ein köstliches Essen zu genießen und den
offiziellen Teil des Partnerschaftstreffens und 150-jährigen Jubiläums zu begehen. Der Bläserchor überreichte dem Corpo
Bandistico, wie sollte es auch anders sein, Notenmaterial des Musicals „Phantom der Oper", das sicherlich beim Erarbeiten
und Üben viel Spaß und Freude bereiten wird.
Es waren sich alle einig, dass man sich in Nieder-Olm wiedersehen wird. Daher fiel auch der Abschied am Montagmorgen,
wiederum mit den Klängen des „La Montara",. nicht allzu schwer, denn „Ci veddiamo di Nieder-Olm". Bei herrlichem Wetter
führte dann der Heimweg des Nieder-Olmer Busses über den Gotthard-Pass und rundete die 4 tollen Tage eindrucksvoll ab.