Um die Feiern innerhalb der katholischen Kirche auszuschmücken, wurde kurz nach dem 1. Weltkrieg eine
katholische Kirchenmusik ins Leben gerufen. Nieder-Olm konnte schon damals auf ein beachtliches Potential
an Musikern zurückgreifen, da um die Jahrhundertwende die Hausmusik in vielen Familien gepflegt wurde.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Wunsch laut, die Kapelle auch bei weltlichen Anlässen in Erscheinung treten
zu lassen. Bedingt durch immer gravierendere Besetzungsprobleme musste dieses Vorhaben aufgegeben werden.
Diese Probleme führten dann auch zur Auflösung der ehemaligen katholischen Kirchenmusik.
1967 ergriff der damalige katholische Pfarrer
Nikolaus Nikolay
die Initiative und mit Unterstützung von Teilen der
KJG ( Katholische Jungmänner Gemeinschaft ), des Nieder-Olmer Orgelbaumeisters
Erich Breitmann
und eines
Musikers der ehemaligen Kirchenmusik
Georg Schneider
wurde die Werbetrommel gerührt. Am 25. Januar 1968
fand dann im Gasthof Zum Engel die Gründungsversammlung statt. Der neue Verein erhielt den Namen
Katholischer Bläserchor Nieder-Olm
und bestand bei der Gründung aus 25 Mitgliedern. Als finanzielle Basis stellte
Pfarrer Nikolay 5000,- DM zur Verfügung.
Karl Mombächer
, der als Dirigent gewonnen werden konnte, und
Erich Breitmann
wurden beauftragt für diese
Summe Instrumente zu beschaffen. Leider reichte das Geld nicht aus. Auf Anfrage stellte die evangelische
Kirchengemeinde Instrumente aus der Hinterlassenschaft des in der Nachkriegszeit aufgelösten evangelischen
Posaunenchores zur Verfügung. Die geeigneten Instrumente wurden generalüberholt und bildeten eine wertvolle
Ergänzung des Instrumentenbestands.
Bis auf wenige Ausnahmen war keiner der damaligen Musiker in der Lage ein Blasinstrument zu spielen. Die erste
Instrumentalausbildung wurde dann von Mitgliedern der ehemaligen Kirchenmusik übernommen.
Am 9. Mai 1968 begann die Probenarbeit im
Gasthof Zum Engel
unter der Leitung von Karl Mombächer. Es soll
schauerlich geklungen haben. Doch bereits nach ein paar Wochen begann sich das musikalische Chaos zu lichten
und die ersten Volkslieder und Choräle wurden erkennbar. Die Fortschritte waren so groß, daß der Katholische
Bläserchor bereits an Weihnachten 1968 in den Gottesdiensten am 1. und 2. Feiertag an die Öffentlichkeit trat.
Um den zunehmenden ökumenischen Gedanken zu unterstützen, entschloss man sich am 6. März 1971 den
Namen Katholischer Bläserchor in Bläserchor Nieder-Olm abzuändern. Am 13. September 1982 wurde der
Chor in das Vereinsregister unter der Bezeichnung Bläserchor Nieder-Olm e.V. eingetragen. Seit 1998 ist der
Bläserchor als gemeinnützig anerkannt.
Der Bläserchor ist Mitglied im Diözesanverband der katholischen Bläserchöre des Bistums Mainz sowie im
Landesmusikverband Rheinland Pfalz e.V.
Historie, Gründung, Entwicklung
Stand 5.2.2018